Skip to main content

Mit Bildern Brücken bilden

mit Peter Seifert, Ottmaring - TERMIN VERSCHOBEN!

Neuer Termin voraussichtlich 19.10.2023!

Zum 50. Jahrestag der Progromnacht hat Klaus Hemmerle 1988 den Text „Man hat meinem Gott das Haus angezündet“ im Aachener Dom vorgetragen mit dem ebenso schlichten wie wichtigen Kehrvers: „Und die Meinen haben es getan“. Obwohl Klaus Hemmerle in der glücklichen Lage war, dass seine Familie im braunen Morast nicht mitgetan hat, distanziert er sich nicht innerlich: „Und die Meinen...“

In Zeiten unangefochtener kultureller Selbstgefälligkeit nannten wir Deutsche uns ein „Volk der Dichter und Denker“. Welche jüdischen „Dichter- und Denker(innen) deutscher Sprache“ hat es gegeben? Ganz verschiedene Gesichter tauchen auf, die mit den niederträchtigen Juden-Karikaturen der Nazizeit nichts gemein haben. Sie sollen im Gedenken lebendig bleiben, auch wenn nur auf wenige an diesem Abend eingegangen werden kann.

Ein charakteristisch weltoffener Jude, Gustav Mahler, hat mit seinem „Lied von der Erde“ einen Brückenschlag nach China versucht, das zu seiner Zeit noch ganz weit weg war. Die sehr visuellen Gedichte aus der Tang-Zeit, um die sich Mahlers Musik rankt, hat Peter Seifert zum Ausgangspunkt von Pinselzeichnungen genommen, die wir mit einigen Mahlerklängen Revue passieren lassen.

Herzliche Einladung zu einem interessanten Dialogabend mit Bildern, Texten, Musik und Gespräch mit Peter Seifert, Kunsthistoriker, der lange in Hongkong gelebt hat und Bilder der Kunstgeschichte und eigene als Medium des Brückenschlags in den Dienst nimmt. Er lebt in der ökumenischen Siedlung Ottmaring in einer Fokolargemeinschaft.

Wir bitten um Ihre Rückmeldung spätestens bis zum 17.10.2023, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten, an die Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

BZ Ottmaring und online

Beginn: 02.06.2023 19:30 Uhr

Ende: 02.06.2023 21.00 Uhr

Zu dieser Veranstaltung gibt es keine Teilnehmerumfrage.