Dialogisch Kirche sein

Dialogisch Kirche sein

Lass mich dich lernen, dein Denken und Sprechen, dein Fragen und Dasein, damit ich daran die Botschaft neu lernen kann, die ich dir zu überliefern habe. (Klaus Hemmerle)

Willkommen auf unserer Dialog- und Veranstaltungsplattform!

Die Dialogfelder, die das Klaus-Hemmerle-Forum in den Rubriken Theologie, Pastoral und Spiritualität öffnet, bieten ein Forum für Auseinandersetzung, Verständigung und Begegnung: in ökumenischer Offenheit und wachsender Weggefährtenschaft. Denn in Zeiten des Wandels braucht es Momente der Vergewisserung und Perspektiven für gemeinsames Handeln – und die Erfahrung, dass sich der Weg im Gehen unter die Füße schiebt. Wir laden dazu ein.

Ihre Priester in der Fokolar-Bewegung

Veranstaltungen

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 um 08:40 Uhr

Material aus früheren Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek sowie auf unserem youtube-Kanal!

30.03.2023  19:30 Uhr – 30.03.2023  21:00 Uhr  › Haus Paul VI, Ottmaring UND online

Berufung heute aus dem gelebten Wort Gottes

  • Pastoral
Mehr erfahren
18.04.2023  19:30 Uhr – 18.04.2023  21:00 Uhr  › Online-Veranstaltung

Glaubenskurs online - Glaubensgespräche mit Zeugen

  • Spiritualität
Mehr erfahren
24.04.2023  19:30 Uhr – 24.04.2023  21:00 Uhr  › Online-Veranstaltung

Jugendbewegung „SocioMovens – Giving Europe a Soul“

Mehr erfahren
Alle Veranstaltungen

Klaus-Hemmerle-Forum: Priester und Diakone in der Fokolar-Bewegung

Klaus Hemmerle (1929 – 1994) bekam als junger Priester den Auftrag, die Katholische Akademie Freiburg zu leiten. Ziel war die Begegnung von Kirche und Welt. Später war er Professor für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie in Bochum und Freiburg und seit 1975 Bischof des Bistums Aachen. Seine spirituelle Heimat war die Fokolar-Bewegung. Mit deren Gründerin Chiara Lubich gründete er 1990 das Studienzentrum „Scuola Abba“ zur Förderung einer Theologie, die im Charisma der Einheit enthalten ist.

Ihn kennzeichnete eine doppelte Grundhaltung: Die Bereitschaft zum Dialog und die Treue zum Evangelium. Seine Impulse zur Ökumene, zum Dialog mit dem Judentum, mit dem Islam und mit unterschiedlichsten Gruppen der Gesellschaft sind von bleibender Aktualität. Seine Art zu denken und zu leben inspirierte sich an der gemeinschaftlichen Spiritualität des Fokolars. So entwickelte er eine trinitarische Theologie und Spiritualität, die in der Pastoral wirksam wurde.

Dem geistlichen Fundament und Erbe des philosophisch-theologischen und pastoralen Wirkens und Denkens von Klaus Hemmerle verpflichtet, macht sich das Klaus-Hemmerle-Forum den Beginn der Präambel zu eigen, die Chiara Lubich dem Generalstatut der Fokolar-Bewegung vorangestellt hat: „Die gegenseitige und beständige Liebe, die die Einheit und die Gegenwart Jesu in der Gemeinschaft ermöglicht“, ist grundlegend für den Geist und die Arbeit des Forums.